Modelleisenbahnzubehör Schoening

Torsten Schoening aus Dresden
Maßstab 1:22,5
  • Home
  • Referenzen
  • Modelle
    • Kesselwagen der CSD, ZKK-7202c
    • Dampflok 98 7085, sä. HVIITS
    • Diesellok Deutz OMZ 117 Regelspur (Kö 22.5)
    • Diesellok V36 019 (WR360C14)
    • Rangiergerät (Baubeschreibung)
    • Packwagen Pwgs 88
    • SKL-Schöneweide
    • Viehwagen Vh14
    • Gedeckter Güterwagen G02/G10 und seine Varianten
    • Offener Güterwagen Ommbu40
    • Tipps und Tricks
  • Schmalspur
    • Dampflok 99 5803, NWE-Nr.3
    • Sitz-Packwagen der Harzquer und Brockenbahn, NWE-Nr.52
  • Feldbahn
    • Dampf- und Dieselloks
    • Wagen allgemein
    • Tipps und Tricks für die Feldbahn auf 30 mm Spur
  • Projekte

Dachhaut aus Papier

Für die Nachbildung einer alten Leinendachhaut an gedeckten Güterwagen älterer Bauart habe ich mich für die Papiertaschentuch-Dachhaut entschieden. Nachdem ich verschiedene Varianten ein Güterwagendach zu bespannen ausprobiert habe, angefangen vom Damenstrumpf, über die Betttuch-Variante bis hin zum Stoff eines alten Oberhemdes, hat das Papiertaschentuch die besten optischen Ergebnisse erzielt.

Bild 1

Die Vorteile liegen auf der Hand, das Papier gleicht sich an jeder Unebenheit an, lässt sich sehr gut um Kanten legen und ist zudem auch noch sehr preiswert. Es müssen Papiertaschentücher ohne Prägung sein, also "Noname", denn wer will schon z.B. "tempo" auf dem Dach stehen haben. Diese Prägung verschwindet auch beim durchfeuchten nicht.

Zunächst zieht man vorsichtig die Lagen auseinander, zwei Lagen übereinander bekommt dann das Dach. Wenn die Papiertaschentücher einen perforierten Rand haben sollten, ist dieser abzuschneiden. Die Abmessungen der Lagen reichen meist nicht für das zu bespannende Dach. An diesen Stellen wird ca. 3 mm überlappt, genauso wie beim Vorbild.

Bild 2

Das Dach muss kurz angeschliffen werden dann legt man die Papiertaschentuchlagen drauf. Mit der Blumenspritze angefeuchtet benetzt man anschließend das gesamte Dach vollständig mit einem Wasser-Weißleimgemisch. Da sich Papier ausdehnt wenn es feucht wird, schlägt es wunderbare Falten. Diese Falten können noch etwas korrigiert werden um sie realistischer wirken zu lassen, man kann es aber auch glätten. Auf jeden Fall müssen die sich bildenden Blasen ausgestrichen bzw. auf gestochen werden. So lange das Papier noch feucht ist lässt es sich wunderbar um die Dachkante legen und auch die Bereiche z.B. der Schiebetürabdeckung lassen sich gut modellieren.

Bild 3

Nach einem Tag ist alles getrocknet und die Ränder können beschnitten werden. Zum Lackieren verwende ich Abtönfarbe, meist Schwarz.

Ob diese Methode "freilandtauglich" ist kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall bekommt man das Papier nicht so leicht vom Dach herunter - das habe ich schon getestet.

... weitere Details

  • Tip-Regelspur
  • Dreipunktlagerung
  • Dachhaut aus Papier
  • Bremsanlage

Kontakt | Impressum | Datenschutz | AGB | Widerrufsrecht | IG Spur II

2000 - 2025 © Modelleisenbahnzubehör Schoening